Pflegebedürftige in Heilmitteltherapie

Die Heilmittelversorgung von Pfegebedürftigen ab 65 Jahre

Pflegebedürftige Menschen sind aufgrund ihres Gesundheitszustandes, der meist durch mehr als eine somatische und/oder psychische Erkrankung sowie durch kognitive Einschränkungen (z. B. Demenz) gekennzeichnet ist, in ihrer selbständigen Lebensführung und ihrer sozialen Teilhabe eingeschränkt. Ältere Versicherte ab 65 Jahre – und hier besonders die betagten Versicherten ab 80 Jahre – sind eine Gruppe mit besonderem Unterstützungsbedarf in Form einer Heilmitteltherapie. Die Pflegebedürftigkeit eines Versicherten orientiert sich bei den hier dargestellten Analysen an der sozialrechtlichen Definition von Pflegebedürftigkeit nach dem elften Sozialgesetzbuch und seiner Einteilung der Schwere der Pflegebedürftigkeit in fünf Pflegegrade (§ 14 und 15 SGB XI). Zu den Pflegebedürftigen zählen grundsätzlich auch Kinder und Jugendliche sowie Menschen im erwerbsfähigen Alter. Um die oben beschriebene Unterstützung bei altersbedingten Einschränkungen darzustellen, beziehen sich die hier vorgestellten Kennzahlen jedoch nur auf AOK-versicherte Pflegebedürftige ab 65 Jahre.

Rund 802.000 der Heilmittelpatienten ab 65 Jahre und damit 42,8 Prozent waren mindestens einen Tag im Jahr 2022 pflegebedürftig. Durchschnittlich wurde für 427 je 1.000 pflegebedürftige AOK-Versicherte ab 65 Jahre mindestens eine Heilmitteltherapie abgerechnet (Männer: 401 je 1.000/Frauen: 440 je 1.000). Es ist die deutliche Tendenz zu sehen, dass eher die „jüngeren“ Pflegebedürftigen ab 65 Jahre Heilmittel in Anspruch nehmen. Ab 80 Jahren sinkt die Behandlungsrate der Pflegebedürftigen wieder.

Die häufigste auf dem Verordnungsvordruck dokumentierte Diagnosegruppe stellt Diabetes mellitus (ICD-E10 bis ICD-E14) dar - für rund 143.000 Pflegebedürftige ab 65 Jahre der Anlass für die Heilmitteltherapie (das sind 17,8 % von allen pflegebedürftigen Heilmittelpatienten) (Abb. 34). Nahezu ebenso groß ist mit 17,2 Prozent der Anteil der Patienten mit „Symptomen, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System“ betreffen (137.600 Pflegebedürftige). Verordnungen mit diesem Anlass haben mit 12,3 Prozent den größten Anteil an allen Verordnungen für Pflegebedürftige ab 65 Jahre und mit durchschnittlich 26 Behandlungen pro Jahr eine intensivere Therapie. Rund 85.500 dieser Patienten erhielten die Verordnung aufgrund von „Störungen des Ganges und der Mobilität“ (ICD-R29).

Die durchschnittliche Rate der Versorgung von pflegebedürftigen AOK-Versicherten ab 65 Jahre mit Heilmitteltherapie liegt bei 427 je 1.000. In Abbildung 37 (links) ist die Behandlungsrate nach den 96 Raumordnungsregionen abgebildet, die von 302 Heilmittelpatienten je 1.000 Pflegebedürftige bis 571 je 1.000 reicht.

Alle aktuellen Kennzahlen sind im Heilmittelbericht 2023/2024 beschrieben.

Heilmittelversorgung von Pflegebedürftigen in Zahlen

Über die Kennzahlen zu Diagnosen, geschlechtsspezifischen Unterschieden, regionalen Variationen und bereichsspezifischen Maßnahmen der Heilmittelversorgung informiert der jährlich aktualisierte Heilmittelbericht des WIdO.

zum Heilmittelbericht 2023/2024

zur Übersicht Heilmittel